Häufige oder mögliche Ursachen beim Umgang mit Farben
Bei der Verarbeitung
Schwere Streichbarkeit
- Die Konsistenz des Farbmaterials ist zu hoch und muss mittels Verdünnung nachverdünnt werden.
 - Zusatz ungeeigneter, z.B. zu flüchtiger Lösungsmittel
 - Zu warmer Untergrund (zu schnelles Anziehen der Farbe)
 
Schlechte Benetzung des Untergrundes
- Fett- und Wachsreste oder silikonhaltiger Untergrund (Entfernen durch Schleifen bzw. Reinigen mit Lösungsmitteln)
 - Feuchtigkeit auf dem Untergrund
 - Zu fetter Untergrund (Anschleifen bzw. Abwaschen mit Salmiakwasser)
 
Mangelhafte Deckung
- Zu dünner Auftrag des Farbmaterials (Farbe zu dünn)
 - Zu stark ausgestrichen
 - Ungenügendes Aufrühren des Farbmaterials
 - Untergrundfarbton so stark abweichend, dass eine Deckfähigkeit mit einem Anstrich nicht möglich ist
 
Schlechter Verlauf
- Für grossflächige Lackierungen zu rasch trocknende Lackfarbe (z.B. zu flüchtiger Verdünnungsmittel)
 - Zusatz ungeeigneter, z.B. zu flüchtiger Verdünnungsmittel
 - Verarbeitung bei zu hohen Temperaturen
 - Zu dicker oder zu dünner Auftrag
 
Unsauber aussehende Flächen
- Auffallen von Staub auf liegende Lackierungen (ungeeignete, staubhaltige Umgebung)
 - Unsauberer Untergrund (Schleifstaub nicht entfernt)
 - Verschmutzte Farbe (eingerührte Haut)
 - Mischung unverträgliche Farben bzw. Zusatz unverträglicher Verdünnungsmittel
 - Verunreinigte Borsten oder neuer Pinsel
 
Schlechte Durchtrocknung
- Zu satter Auftrag, z.B. infolge schwerer Streichbarkeit
 - Ungenügend getrockneter Grundanstrich
 - Zu rasche Oberflächentrocknung durch zu grosse Wärme bzw. Sonneneinwirkung. Verhindert gesunde Durchtrocknung von unten nach oben
 - Zusatz langsam verdunstender Lösungsmittel
 
Nach der Verarbeitung
Glanzverlust
- Einwirkung von Feuchtigkeit auf den frischen Anstrich (Nebel, Tau, Regen)
 - Stark saugender Untergrund
 - Zu hoher Verdünnungsmittelzusatz und schlecht füllender Untergrund
 - Schlecht aufgerührte Farbe
 
Schlechte Haftung
- Fehlende oder ungeeignete Grundierung
 - Schmutz, Staub, Wachs- und Fettschichten auf dem Untergrund
 - Keine Vorbehandlung auf Altanstrichen
 
Runzelung
- Zu dicker Auftrag und schlechte Durchtrocknung
 - Zu rasche Oberflächentrocknung
 - Ungenügende Verbindung zum Untergrund durch Fett- oder Wachsschichten
 
Blasenbildung / Silikonpunkte
- Feuchter Untergrund
 - Silikonhaltiges Material im Arbeitsraum (Übertragung durch Lappen oder Luft)
 - Spritzpistole ungenügend gereinigt (Verwendung von Hammerschlaglack) oder Schwitzwasser vom Kompressor
 - Poröser Untergrund (aufsteigende Luftblasen im frischen Anstrich)
 - Nebel bzw. Taueinfall in den frischen Anstrich